Dr. med.
CHRISTA
PAWLOFSKY
Psychoanalyse, Psychotherapie
DGPT und DPG
PRAXIS
Lage der Praxis
Parkmöglichkeiten gibt es in der Parsifalstraße oder Gontardstraße.

PSYCHOTHERAPIE
Weiterbildungsgang und Ausübung dieser Psychotherapieverfahren sind in den Psychotherapierichtlinien gesetzlich geregelt. Diesen Therapieverfahren liegt zugrunde, dass seelische und körperliche Symptome häufig aus unbewussten Konflikten und frühen Beziehungserfahrungen entstehen.
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie richtet sich auf aktuelle Konflikte und Lebenssituationen. Die psychoanalytische Behandlung darüber hinaus stärker auf wiederkehrende Beziehungsmuster und Erfahrungen, die zu psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen führen.
- Warum Psychotherapie?
Seelische Not, Erschöpfung, Ängste oder körperliche Beschwerden haben häufig tiefere Ursachen: unbewusste Konflikte, verdrängte Erinnerungen oder emotionale Verletzungen. Die Psyche entwickelt Abwehrmechanismen, um diese Inhalte vom Bewusstsein fernzuhalten und das Ich stabil zu halten.
In einem sicheren therapeutischen Rahmen werden diese verborgenen Anteile zugänglich gemacht. So können Krankheitssymptome verringert und damit auch neue Handlungsspielräume und eine verbesserte Verbindung zur eigenen inneren Welt entstehen.Psychosomatische Medizin
Die psychosomatische Medizin betrachtet Körper und Seele als Einheit. Viele körperliche Beschwerden entstehen oder verstärken sich durch seelische Belastungen. Durch den Zugang zu verborgenen Erfahrungen und Emotionen in der Psychotherapie, können sich körperliche Krankheitssymptome verringern oder auflösen. - Wie wirkt eine Psychotherapie?
Die tragfähige Beziehung zum Therapeuten oder zur Therapeutin ist von zentraler Bedeutung.
Ich biete Ihnen eine zuverlässige Beziehung in einem geschützten vertraulichen Rahmen – wenn sinnvoll und erforderlich – über einen längeren Zeitraum in regelmäßigen, meist wöchentlichen Abständen.
Psychoanalytische oder tiefenpsychologisch fundierte Behandlungen helfen herauszufinden, wie unbewusste Faktoren aktuelle Beziehungen prägen und wie dadurch körperliche oder seelische Störungen entstehen. Es ist ein Prozess mit rationalen, verstehenden Anteilen und ein emotionaler Prozess.
- Zu meinem Selbstverständnis
Als psychoanalytisch orientierte Psychotherapeutin höre ich aufmerksam zu. Meine eigenen Gedanken und Empfindungen beim Zuhören nutze ich, um Ihre innere Welt besser zu verstehen. Ich versuche, die Zusammenhänge in Ihrem Leben zu verstehen und durch Deutungen für Sie nutzbar zu machen.

Der Raum der Psychotherapie
Abrechnung
Gesetzliche Krankenkasse
Private Versicherung
WEITERBILDUNGSANGEBOTE
Ich bin akkreditiert durch die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) und die Psychotherapeutenkammer (PTK) für die Weiterbildung zur tiefenpsychologisch fundierten und psychoanalytischen Psychotherapie, und für die Facharztweiterbildung für Psychosomatische Medizin (1 Jahr) .
SELBSTERFAHRUNG
- Ziel der Selbsterfahrung
Selbsterfahrung ist Bestandteil der Weiterbildung zur tiefenpsychologisch fundierten und psychoanalytischen Psychotherapie. Selbsterfahrung ist ein Weiterbildungsinhalt für Fachärzte für Psychiatrie und Psychosomatische Medizin. Selbsterfahrung ermöglicht es, sich selbst kennenzulernen – auch mit den bisher unbewussten Bereichen der eigenen Persönlichkeit – und diese Erfahrungen für Behandlungen eigener Patienten zu nutzen. Sie wirkt darüber hinaus vorbeugend gegen Burnout und erweitert die Persönlichkeit über den Beruf hinaus.
Selbsterfahrung ist auch geeignet für soziale und pädagogische Berufe. - Das Setting
Das Setting der Selbsterfahrung orientiert sich an der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, psychodynamischen Psychotherapie oder Psychoanalyse. Die aktuellen Vorgaben hierzu finden Sie in der Weiterbildungsordnung der Bayerischen Landesärztekammer. Gruppenselbsterfahrung biete ich nicht an.
SUPERVISION
Begleitung von psychotherapeutischen Behandlungsfällen
Supervision ist auch geeignet für Fachkräfte aus anderen sozialen und pädagogischen Berufen.
Einzeln
Gruppe

Balintgruppe
Für Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen
Kasuistisch-technisches seminar
Behandlungstechnik und Analyse
Diese Seminare sind Weiterbildungsinhalte für den Erwerb der Zusatzbezeichnungen tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie. In einer kleinen Gruppe wird fokussiert die Behandlungstechnik erarbeitet, die Teilnehmer stellen eigene Behandlungsfälle in anonymisierter Form vor.

Zur Person
Christa Pawlofsky
Beruflicher Werdegang
Lehrtätigkeit & Vorträge (Auswahl)

Kontakt
Telefonische Terminvereinbarung
Eine Überweisung ist nicht erforderlich, Sie können direkt mit Ihrer Versichertenkarte kommen.